Stress ist nicht das Problem – sondern, wie Schüler:innen damit umgehen

Stress gehört zum Schullalltag – aber ob er lähmt oder beflügelt, hängt stark vom Denken ab. Eine wissenschaftlich fundierte Perspektive zeigt, wie der richtige Umgang mit Stress Lernfreude und Leistung nachhaltig stärken kann.

Stress ist nicht das Problem – sondern, wie wir damit umgehen

Was eine vielbeachtete Studie über Mindsets zeigt – und warum das unsere Nachhilfe verändert.

Viele Schülerinnen und Schüler erleben Lernen als stressig – besonders dann, wenn sie sich mit anspruchsvollen Aufgaben, hohen Erwartungen oder bevorstehenden Prüfungen konfrontiert sehen. Doch was wäre, wenn es nicht der Stress selbst ist, der ihnen schadet – sondern ihre Einstellung dazu?

Genau das zeigt eine aufsehenerregende Studie von Yeager et al. aus dem Jahr 2022, veröffentlicht im Fachjournal Nature. Das Forschungsteam untersuchte, wie man Jugendliche dabei unterstützen kann, besser mit schulischem Stress und Herausforderungen umzugehen – nicht durch weniger Druck, sondern durch ein verändertes Denken.

Zwei Gedanken, die alles verändern

Die Intervention kombiniert zwei psychologische Konzepte:

  • Growth Mindset – Die Überzeugung, dass Fähigkeiten durch Übung und Anstrengung wachsen können.
  • Stress-is-enhancing Mindset – Die Überzeugung, dass Stress kein Zeichen von Schwäche ist, sondern eine natürliche Reaktion, die Energie mobilisiert und zu besserer Leistung führen kann.

In kurzen Online-Modulen mit Texten, Erfahrungsberichten und Reflexionsaufgaben (z. B. „Was würdest du einem jüngeren Schüler oder einer Freundin sagen, die nervös vor einem Test ist?“) wurde den Jugendlichen dieses Wissen vermittelt – ergänzt durch eine sogenannte „Saying-is-believing“-Komponente, bei der sie ihre Erkenntnisse selbst formulieren und anwenden.

Das Ziel: Schüler:innen sollen Stress nicht mehr als Bedrohung erleben, sondern als Signal für Bedeutung und Wachstumschance.

Beeindruckende Wirkung – weit über die Momentaufnahme hinaus

Die Jugendlichen, die an der Intervention teilnahmen, berichteten nicht nur unmittelbar über mehr Zuversicht in Prüfungssituationen. Sie erlebten auch eine messbare Reduktion ihres physiologischen Stressniveaus: Der Cortisol-Spiegel – ein zentrales Stresshormon – sank nachweislich. Gleichzeitig verbesserten sich ihre schulischen Leistungen, insbesondere in anspruchsvollen Fächern wie Mathematik und Naturwissenschaften.

Noch bedeutsamer: Diese Effekte hielten langfristig an. Auch Monate nach der Intervention – etwa während der pandemiebedingten Schulschliessungen – zeigten die Jugendlichen mehr Resilienz und ein positiveres Erleben schulischer Herausforderungen.

Diese Ergebnisse bestätigen, was wir bei Upside Education im Alltag beobachten: Lernfortschritte hängen nicht nur von Fachwissen ab, sondern entscheidend vom inneren Erleben von Herausforderungen. Wer glaubt, mit Schwierigkeiten wachsen zu können, geht anders an sie heran – mit mehr Mut, mehr Ausdauer und mehr Vertrauen in die eigene Fähigkeit, sie zu bewältigen.

Gerade in der Nachhilfe, wo Schülerinnen und Schüler oft mit Fächern konfrontiert sind, die sie als „Problemfächer“ empfinden, kann diese Veränderung im Denken den entscheidenden Unterschied machen. Denn: Wer Prüfungsstress als Wachstumschance begreift, statt als Überforderung, eröffnet sich neue Möglichkeiten – und legt die Grundlage für nachhaltigen schulischen und persönlichen Erfolg.

Was bedeutet das für unsere Nachhilfe?

Wir machen Mindsets sichtbar – und arbeiten gezielt daran.

Bei Upside Education steht nicht nur der Fachinhalt im Fokus, sondern auch die Lernstrategien, Motivation und Selbstvertrauen unserer Schüler:innen. Viele glauben, Stress sei ein Zeichen von Schwäche – oder schlechte Leistungen ein Beweis mangelnder Begabung. Wir greifen solche Annahmen bewusst auf und zeigen alternative Sichtweisen auf. Denn wer Stress und Fehler als Teil des Wachstumsprozesses versteht, kann sie besser nutzen.

Wir nutzen Stress als Lernchance – nicht als Lernhindernis.

Prüfungsangst oder Nervosität sind in unseren Lektionen kein Tabu, sondern Teil des Lernprozesses. Wir helfen den Schüler:innen, diese Gefühle einzuordnen und produktiv damit umzugehen – z. B. durch kurze Reflexionsimpulse, Visualisierungen oder kleine mentale Übungen vor Tests oder Präsentationen.

Wir fördern Selbstwirksamkeit durch individuelles Feedback.

Die Studie zeigt besonders starke Effekte bei Jugendlichen, die zuvor wenig Vertrauen in ihre Fähigkeiten hatten. Deshalb orientieren wir uns in unserer Arbeit an der individuellen Bezugsnorm: Entscheidend ist nicht der Vergleich mit anderen, sondern der persönliche Fortschritt. Unsere Lehrpersonen machen diese Fortschritte sichtbar – durch strukturierte Rückmeldungen, klare Zielsetzungen und Fortschrittsberichte. Vom Chaos zur Klarheit.

Wir stärken langfristige Resilienz.

Was wir in der Nachhilfe vermitteln, wirkt über die Stunde hinaus. Die Forschung belegt: Wer Stress bewältigen kann und an die eigene Entwicklung glaubt, bleibt auch in Krisenzeiten – etwa nach Schulwechseln oder Leistungseinbrüchen – handlungsfähig und lernbereit.

Fazit

Der Umgang mit Stress und Herausforderungen ist erlernbar – und macht einen realen Unterschied für Motivation, Leistung und Wohlbefinden. Unser Ansatz bei Upside Education integriert diese wissenschaftlichen Erkenntnisse ganz bewusst in den Nachhilfealltag.

Denn gute Nachhilfe vermittelt nicht nur Wissen, sondern stärkt junge Menschen darin, mit Herausforderungen wachsend umzugehen.

Quellen

Yeager, D. S., Lee, H. Y., Jamieson, J. P., et al. (2022). A synergistic mindsets intervention protects adolescents from stress. Nature, 607, 512–520. https://doi.org/10.1038/s41586-022-04907-7

Zwischentitel/ Highlight

  • Stress richtig deuten – und besser lernen
  • Growth & Stress-is-positive Mindset stärken Motivation und Leistung
  • Besonders wirksam bei Prüfungsangst und Selbstzweifeln
  • Individuelles Feedback statt Vergleich mit anderen
  • Resilienz fördern durch positive Lernerfahrungen

Stress ist kein Feind – sondern ein Wegweiser. Wer ihn richtig interpretiert, kann daran wachsen. Die Forschung bestätigt: Mit gezielter Förderung der Denkweise verbessern sich Leistung, Motivation und psychische Stabilität. Upside Education setzt genau hier an – mit individualisierter Nachhilfe, die junge Menschen nicht nur akademisch, sondern auch mental stärkt.

Möchten Sie, dass Ihr Kind besser mit schulischem Stress umgeht – und daran wächst? Dann lassen Sie sich unverbindlich beraten. Unsere individuelle Nachhilfe fördert mehr als Wissen: Sie stärkt Haltung und Selbstvertrauen kurzen Achtsamkeitspausen einfach aus – schon wenige Minuten täglich können den Lernalltag spürbar entspannen!